· · Insel-Infos
Traditionen auf Mallorca – Feste, Bräuche & Kultur

Mallorca, die Perle der Balearen, ist nicht nur für ihre traumhaften Strände und das pulsierende Nachtleben bekannt, sondern auch für ihre tief verwurzelten Traditionen. Über Jahrhunderte hinweg haben sich auf der Insel Bräuche, religiöse Feste und kulturelle Besonderheiten entwickelt, die auch heute noch das Leben der Mallorquiner prägen.
Ob traditionelle Feste, kulinarische Spezialitäten oder handwerkliche Kunst – die Traditionen Mallorcas sind ein fester Bestandteil der lokalen Identität. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die faszinierende Welt der mallorquinischen Bräuche ein und stellen die wichtigsten Traditionen vor.
1. Religiöse Feste und Feierlichkeiten auf Mallorca
Semana Santa – Die Karwoche auf Mallorca
Die Semana Santa ist eine der bedeutendsten religiösen Traditionen Mallorcas. In der Karwoche, die vor Ostern stattfindet, ziehen beeindruckende Prozessionen durch die Straßen der Altstädte, insbesondere in Palma. Die Büßer in langen Gewändern und spitzen Kapuzen tragen schwere Heiligenfiguren durch die Straßen, begleitet von Trommelschlägen und feierlicher Musik.
Ein besonderes Highlight ist die Prozession am Gründonnerstag in Palma, bei der zahlreiche Bruderschaften (Cofradías) zusammenkommen. Auch in anderen Städten wie Pollença oder Alcúdia werden die Osterfeierlichkeiten mit großer Hingabe begangen.
Sant Antoni – Das Fest des Heiligen Antonius (17. Januar)
Ein weiteres wichtiges Fest ist Sant Antoni, das besonders in den ländlichen Regionen Mallorcas gefeiert wird. In der Nacht zum 17. Januar werden große Lagerfeuer entzündet, es gibt traditionelle Tänze, und Dämonenfiguren treiben ihr Unwesen. Am nächsten Tag werden Tiere in die Kirche gebracht, um gesegnet zu werden – ein Brauch, der vor allem in landwirtschaftlich geprägten Regionen noch weit verbreitet ist.
Sant Sebastià – Palmas Schutzpatron (20. Januar)
Nur wenige Tage nach Sant Antoni folgt Sant Sebastià, das größte Stadtfest in Palma. In den Straßen gibt es Live-Musik, Feuerwerke und zahlreiche Veranstaltungen, die sich über mehrere Tage erstrecken. Besonders die „Correfocs“ (Feuerläufe) mit tanzenden Dämonen und Funkenregen sind ein Spektakel, das man nicht verpassen sollte.
2. Kulturelle Feste & Bräuche auf Mallorca
Die Moros y Cristianos – Die Schlacht von Sóller
Jedes Jahr im Mai wird in Sóller die berühmte Schlacht zwischen Mauren und Christen nachgestellt. Dieses historische Fest erinnert an den erfolgreichen Widerstand der Einheimischen gegen einen Angriff von Piraten im Jahr 1561. Die Einwohner verkleiden sich als Mauren und Christen und liefern sich ein humorvolles Spektakel mit viel Lärm und Theatralik.
Nit de Foc – Die „Nacht des Feuers“ (23. Juni)
Die Nit de Foc (Nacht des Feuers) ist eines der spektakulärsten Feste Mallorcas und markiert den Beginn der Sommersonnenwende. In Palma und anderen Orten der Insel finden riesige Feuerwerke, Straßenpartys und die beliebten „Correfocs“ mit feuerspuckenden Dämonen statt.
Festa des Vermar – Das Weinfest in Binissalem
Im September feiert das kleine Städtchen Binissalem die „Festa des Vermar“, das berühmte Weinfest. Während des Festes gibt es Umzüge, Weinverkostungen und eine der lustigsten Traditionen Mallorcas: die große Weintraubenschlacht.
3. Mallorquinische Küche & kulinarische Traditionen
Neben den Festen spielt die traditionelle mallorquinische Küche eine große Rolle im kulturellen Erbe der Insel.
Ensaimada – Das süße Wahrzeichen Mallorcas
Die Ensaimada ist eine der bekanntesten mallorquinischen Spezialitäten. Diese spiralförmige Hefeteigspezialität gibt es in verschiedenen Varianten – von klassisch mit Puderzucker bestreut bis hin zu gefüllten Versionen mit Schokolade oder Kürbiskonfitüre.
Sobrassada – Die mallorquinische Paprikawurst
Ein weiteres kulinarisches Highlight ist die Sobrassada, eine würzige, streichfähige Paprikawurst, die traditionell aus Schweinefleisch und Paprika hergestellt wird. Die Herstellung folgt alten Rezepten und ist ein fester Bestandteil der mallorquinischen Esskultur.
Frito Mallorquín – Eine Spezialität der Insel
Dieses traditionelle Gericht besteht aus Innereien (meist Lamm oder Schwein), die mit Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten und Paprika angebraten werden. Es ist eines der ältesten Gerichte Mallorcas und stammt noch aus der Zeit der arabischen Herrschaft.
4. Handwerk & traditionelle Berufe auf Mallorca
Neben der Kulinarik gibt es auf Mallorca eine lange Tradition des Handwerks.
Mallorquinische Perlen – Die Perlen von Manacor
Mallorca ist berühmt für seine hochwertigen Kunstperlen aus Manacor. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier künstliche Perlen hergestellt, die weltweit bekannt sind.
Siurells – Die traditionellen Tonfiguren
Siurells sind kleine, handgefertigte Tonfiguren mit einer Pfeife, die in der traditionellen Keramikherstellung Mallorcas eine besondere Rolle spielen. Sie sind bunt bemalt und oft in Tier- oder Menschenform gestaltet.
Llaut – Die traditionellen Fischerboote
Die mallorquinische Bootsbaukunst ist eine weitere bedeutende Tradition. Die „Llaut“-Boote sind kleine Fischerboote aus Holz, die noch heute von Handwerkern auf der Insel gefertigt werden.
Fazit: Mallorcas Traditionen erleben
Mallorca ist weit mehr als nur eine Urlaubsinsel – es ist ein Ort voller Traditionen, die das Leben der Einheimischen prägen und Besuchern ein authentisches Erlebnis bieten. Ob religiöse Feste, spektakuläre Feiern, traditionelle Gerichte oder handwerkliche Kunst – die Insel bietet ein faszinierendes kulturelles Erbe, das es zu entdecken lohnt.
Wer Mallorca wirklich kennenlernen möchte, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, eine der vielen traditionellen Feierlichkeiten zu besuchen oder die kulinarischen Spezialitäten der Insel zu probieren. So erlebt man Mallorca abseits der Touristenpfade und taucht ein in eine Welt voller Geschichte, Bräuche und lebendiger Kultur.