· · Essen auf Mallorca

Sobrasada de Mallorca – Wurstkult mit Tradition & Würze

Sobrasada de Mallorca ist eine traditionelle, streichfähige Rohwurst und ein Stück gelebte Kultur der Insel.

Sobrasada de Mallorca – Mallorcas rote Wurst mit Charakter

Mallorca – das klingt für viele nach Sonne, Stränden und Orangenbäumen. Doch Gourmets und Liebhaber echter Traditionen wissen: Eine der wahren Spezialitäten der Insel steckt im Inneren einer unscheinbaren Naturhaut – die Sobrasada de Mallorca. Diese streichfähige Rohwurst ist mehr als nur ein Brotbelag – sie ist ein Stück gelebte Kultur, eine Hommage an das Schwein, an Paprika und an das handwerkliche Können der Mallorquiner.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die berühmte Sobrasada wissen solltest: Von ihrer Geschichte über die traditionelle Herstellung bis zu Tipps für Einkauf, Zubereitung und Genuss.

Herkunft & Geschichte: Eine Wurst mit Wurzeln

Die Geschichte der Sobrasada reicht zurück bis ins Mittelalter. Bereits im 14. Jahrhundert wird sie in mallorquinischen Dokumenten erwähnt. Doch der eigentliche Ursprung liegt wohl noch früher – in der maurischen und später katalanischen Küche.
Das Wort „Sobrasada“ stammt vermutlich vom italienischen sopressata, was „gepresst“ bedeutet – ein Hinweis auf den alten Herstellungsprozess. Nach der Rückeroberung durch die Katalanen im 13. Jahrhundert wurde die Wurst dann mit Paprika (Pimentón) ergänzt, das nach der Entdeckung Amerikas eingeführt wurde. Seitdem ist die typisch rote Farbe das unverwechselbare Markenzeichen der Sobrasada de Mallorca.

Die Zutaten: Wenige, aber von bester Qualität

Die Kunst der Sobrasada liegt in der Reduktion auf das Wesentliche. Eine echte, zertifizierte Sobrasada de Mallorca enthält:
  • Schweinefleisch (je nach Qualität vom „Cerdo negro“, dem schwarzen mallorquinischen Schwein)
  • Schweineschmalz
  • Paprikapulver (süß und manchmal scharf)
  • Salz
  • Schweinedarm
  • Naturgewürze (z. B. Pfeffer, Muskat)
Diese Zutaten werden ohne künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel verarbeitet.

Die Herstellung: Eine winterliche Tradition

Sobrasada wird traditionell im Winter hergestellt – während der „Matança“, der Hausschlachtung. Diese familiäre Tradition ist ein fester Bestandteil mallorquinischer Kultur, bei der das gesamte Schwein verarbeitet wird.

Der Ablauf:

  1. Zerkleinern des Fleisches – grob oder fein, je nach gewünschter Textur.
  2. Vermengen mit Paprika, Salz & Gewürzen – die Farbe und das Aroma entwickeln sich hier.
  3. Füllen in Naturdärme – je nach Kaliber gibt es unterschiedliche Formen wie llonganissa (dünn) oder culana (dick).
  4. Reifung – mindestens 30 Tage, oft deutlich länger. Je größer die Sobrasada, desto länger die Reifezeit. Dabei verliert sie an Wasser und gewinnt an Geschmack.
Die Sobrasada ist nach ca. 1–3 Monaten genussbereit – dann entfaltet sie ihre volle, cremig-würzige Aromatik.

Zertifiziert & geschützt: D.O.P. Sobrasada de Mallorca

Seit 1996 ist die Sobrasada mit der geschützten Ursprungsbezeichnung (D.O.P.) ausgezeichnet. Nur Produkte, die auf der Insel nach traditionellem Verfahren und mit zertifizierten Zutaten hergestellt werden, dürfen diese Bezeichnung tragen.
Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist die „Sobrasada de Mallorca de cerdo negro“ – hergestellt aus dem Fleisch des autochthonen schwarzen Schweins. Dieses lebt auf offenen Weiden, ernährt sich von Getreide, Feigen und Kräutern – das spiegelt sich in einer besonders feinen, nussigen Aromatik der Wurst wider.

Genuss-Tipps: So schmeckt Sobrasada am besten

Die cremige Textur und das intensive Paprika-Aroma machen Sobrasada zu einem echten Allrounder in der Küche.

Klassisch:

  • Auf geröstetem Bauernbrot mit etwas Honig – der süß-salzige Kontrast ist ein Gedicht.
  • Auf Weißbrot mit einem Spiegelei – typisch mallorquinisches Frühstück.

Warm:

  • In gefülltem Hähnchenbrustfilet – Sobrasada schmilzt und verleiht einen würzigen Kern.
  • Auf Pizza oder Flammkuchen – wie scharfe Nduja, nur mit mallorquinischer Seele.
  • In Pasta oder Gnocchi mit Tomatensauce – ein Hauch Sobrasada reicht für Tiefgang.

Kreativ:

  • In Kombination mit Ziegenkäse, Feigen oder Melone.
  • In kleinen Häppchen zu Cava oder mallorquinischem Rotwein – ein beliebter Tapa-Hit.

Einkaufstipps: Wo gibt’s die beste Sobrasada?

Während viele Supermärkte auf Mallorca industriell gefertigte Sobrasada anbieten, lohnt sich der Griff zu handwerklich produzierter Ware.

Märkte & Produzenten:

  • Fira de la Sobrasada (Campos): Jährliches Fest rund um die Wurst.
  • Mercat de l’Olivar (Palma): Zahlreiche Metzger bieten lokale Varianten.
  • Can Company (Campos): Hochwertige Sobrasada, auch Bio und vom schwarzen Schwein.
  • Es Fangar oder Finca Son Cànaves: Gourmet-Versionen, oft auch online bestellbar.
Beim Einkauf solltest du auf das D.O.P.-Siegel, den Fettgehalt (je cremiger, desto höher) und die Reifezeit achten. Viele Hersteller bieten auch kleine Gläser mit Sobrasada-Creme für den schnellen Genuss.

Lagerung & Haltbarkeit

Sobrasada ist nicht geräuchert, sondern nur luftgetrocknet. Sie sollte daher kühl, aber nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden – am besten bei 12–18 °C und luftig.
  • Angebrochene Stücke: In Folie oder Pergament einwickeln und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
  • Glas-Sobrasada: Geöffnet im Kühlschrank aufbewahren.

Vegane Alternative?

Auch wenn die traditionelle Sobrasada eine Schweinespezialität ist, gibt es mittlerweile vegane Alternativen auf Basis von Paprika, Tomate und Öl. Diese versuchen, den typischen Geschmack zu imitieren – eine spannende Option für Flexitarier und Veganer, auch wenn sie das Original natürlich nicht ersetzen können.

Fazit: Sobrasada – ein Bissen Mallorca

Sobrasada ist mehr als nur eine Wurst. Sie ist ein Symbol für Mallorcas kulinarische Seele, für Tradition, Handwerk und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Ob klassisch aufs Brot, raffiniert verarbeitet oder als kulinarisches Mitbringsel – wer Sobrasada probiert, schmeckt ein Stück echter Inselkultur.