· · Essen auf Mallorca

Ensaimada Mallorca – Süßes Kultgebäck mit Geschichte

Ensaimada aus Mallorca – Das süße Wahrzeichen der Insel

Die Ensaimada de Mallorca ist weit mehr als nur ein Gebäck. Sie ist ein kulturelles Erbe, ein Stück Identität – und für viele Mallorquiner schlichtweg ein Muss zum Frühstück oder für besondere Anlässe. Außen leicht knusprig, innen flaumig und zart – kaum ein anderes süßes Gebäck ist so eng mit der Insel verbunden wie diese spiralförmige Köstlichkeit.
In diesem Artikel werfen wir einen genussvollen Blick auf die Ensaimada, ihre Geschichte, Variationen, ihre Bedeutung für die mallorquinische Kultur und natürlich darauf, wo man die besten Exemplare findet – oder wie man sie sogar selbst backen kann.

Was ist eine Ensaimada?

Die Ensaimada ist ein spiralförmig gewickeltes Hefegebäck, das traditionell mit Schmalz (auf Katalanisch: saim) zubereitet wird – daher auch der Name. Außen hat sie eine hauchdünne, fast blätterteigartige Kruste, innen ist sie weich und luftig. Vor dem Servieren wird sie meist großzügig mit Puderzucker bestäubt.

Eine Geschichte mit Tiefe

Die ersten Erwähnungen der Ensaimada finden sich bereits im 17. Jahrhundert. Ursprünglich diente sie als typisches Frühstücksgebäck und wurde oft zu besonderen Anlässen wie Taufen, Hochzeiten oder Feiertagen gebacken.
Mit dem Aufkommen des Zuckerimports und exotischer Zutaten wie Kürbis, Schokolade oder Engelshaar (cabello de ángel) entwickelten sich nach und nach viele verschiedene Varianten.

Wichtiger Meilenstein:

Seit 2003 ist die „Ensaimada de Mallorca“ durch die geschützte geografische Angabe (IGP) der EU geschützt – nur auf der Insel hergestellte Ensaimadas dürfen dieses Siegel tragen.

Die Zutaten: Weniger ist mehr

Die Basisversion der Ensaimada enthält nur wenige Zutaten:
  • Mehl
  • Wasser
  • Zucker
  • Eier
  • Hefe
  • Schmalz (Saim) – das Herzstück des Rezepts
Optional kommen Füllungen hinzu – doch die klassische Ensaimada ist ungefüllt.

Die Herstellung – Eine Kunst für sich

Eine echte Ensaimada ist nicht schnell gemacht. Die Teigführung und das Wickeln erfordern Erfahrung und Geduld. So läuft die Herstellung in traditionellen Bäckereien ab:
  1. Teigzubereitung: Alle Zutaten werden vermengt und so lange geknetet, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht.
  2. Ruhezeit: Der Teig ruht, bis er sich deutlich vergrößert hat – mindestens 1 Stunde.
  3. Ausrollen & Einfetten: Der Teig wird hauchdünn auf eine große Fläche gezogen – fast durchsichtig. Dann wird großzügig Schmalz aufgetragen.
  4. Aufrollen: Der Teig wird zu einer langen Rolle gewickelt und spiralförmig gelegt.
  5. Langzeit-Gärung: Die geformte Ensaimada ruht mindestens 12 Stunden, damit sie luftig wird.
  6. Backen: Im heißen Ofen wird sie in wenigen Minuten goldbraun gebacken.

Varianten der Ensaimada

So schlicht das Grundrezept, so vielfältig sind die Varianten:
  • Ensaimada lisa: Die klassische, ungefüllte Variante – purer Teiggenuss.
  • Mit cabello de ángel: Gefüllt mit süßem Kürbisfaser-Mus – sehr beliebt.
  • Mit Schokolade oder Crème: Besonders bei Kindern begehrt.
  • Mit Sobrasada: Eine herzhafte, überraschende Variante – süß und würzig zugleich.
  • Mit Nüssen, Marzipan oder Mandeln: Oft saisonal oder regional.
Je nach Größe wird zwischen kleinen Portionen (individual) und großen Ensaimadas (gigante) unterschieden – letztere können bis zu 2 kg wiegen!

Tradition & Bedeutung

Die Ensaimada ist tief verwurzelt in der mallorquinischen Kultur. Früher wurde sie zu Feierlichkeiten, Familienfesten oder als Mitbringsel zu Freunden gebacken. Heute wird sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Dessert oder Snack zwischendurch genossen.

Typisch mallorquinisch:

Viele Mallorquiner nehmen Ensaimadas mit ins Ausland – in speziellen Kartons mit Sichtfenster. Am Flughafen von Palma sieht man oft Familien mit stapelweise Kartons anreisen – ein Zeichen der kulinarischen Liebe zur Heimat.

Die besten Ensaimadas auf Mallorca – 5 Top-Adressen

1. Forn des Teatre (Palma)

Legendär für klassische Ensaimadas. Der alteingesessene Bäcker liegt direkt am Plaça Weyler – ein Muss für Genießer.

2. Can Joan de S’Aigo (Palma)

Seit 1700 – die älteste Eisdiele der Insel serviert auch himmlische Ensaimadas. Am besten mit einem Kakao oder Eis.

3. Forn Fondo (Palma)

Traditionelle Rezepte, kreative Varianten, liebevoll präsentiert.

4. Forn Sant Francesc (Inca)

Preisgekrönt! Hier werden Ensaimadas auf höchstem Niveau gebacken – oft mit innovativen Füllungen.

5. Horno Santo Cristo (verschiedene Filialen)

Sehr bekannt bei Touristen – große Auswahl, hohe Qualität, auch zum Mitnehmen in Kartons.

Rezept: Ensaimada selbst backen

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 3 Eier
  • 100 ml Wasser
  • 80 g Zucker
  • 25 g frische Hefe
  • 100–150 g Schmalz (alternativ Butter)
  • Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung (Kurzfassung):

  1. Hefe in Wasser auflösen, mit Zucker und Eiern vermengen, Mehl einarbeiten.
  2. Teig sehr gut durchkneten (mind. 10–15 Min).
  3. Abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
  4. Sehr dünn ausrollen, mit Schmalz bestreichen, zu einer Schnecke rollen.
  5. Spiralförmig formen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
  6. Bei 180 °C ca. 15–20 Minuten goldbraun backen.
  7. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Mit „cabello de ángel“ (im Feinkostladen oder online) gefüllt schmeckt’s besonders authentisch.

Ensaimada kaufen & mitnehmen

Die Mitnahme ist einfach – fast alle Bäckereien auf der Insel bieten transportfreundliche Kartons an. Auch viele Flughafenshops führen Ensaimadas in verschiedenen Größen.

Online-Shops (mit Lieferung nach Deutschland):

So kannst du dir den süßen Mallorca-Genuss direkt nach Hause holen!

Fazit: Ensaimada – Zuckersüßes Stück Mallorca

Die Ensaimada ist nicht einfach nur ein Gebäck – sie ist Emotion, Erinnerung und Esskultur in einem. Ob klassisch oder gefüllt, als Mitbringsel oder Frühstück – sie gehört zu Mallorca wie die Kathedrale La Seu oder die Tramuntana-Berge. Wer die Insel wirklich erleben will, kommt an dieser Köstlichkeit nicht vorbei.

Schon probiert?
Im nächsten Artikel nehmen wir uns eine ganz besondere Zutat vor: das Flor de Sal d’Es Trenc – das edelste Salz Mallorcas.